13. September in Köln – Die RadkulTour 2025: In die Gänge kommen gegen Abschiebungen!

Am 13.09. veranstalten wir als Bürgerinnenasyl in Kooperation mit anderen Gruppen und Künstlerinnen zum dritten Mal eine kulturelle, politische Radtour durch Köln.

Auch diesen Sommer wollen wir zusammen in Bewegung kommen, auf den Straßen gegen gewaltvolle Abschiebungen laut und sichtbar sein und auf praktische Wege, wie Abschiebungen verhindert werden können, aufmerksam machen.

Wir werden uns mit Fahrrädern durch die Stadt bewegen und zwischendurch an verschiedenen Stationen kulturelle Beiträge erleben, die sich mit den Themen Abschiebung, rassistische Asylpolitik und Widerstand beschäftigen.
Am Ende findet noch ein Ausklang im Allerweltshaus mit gemeinsamem Essen, Musik, Infoständen verschiedener Gruppen und Raum für Austausch und Vernetzung statt.

🔥Ab aufs Fahrrad und seid dabei: Wir freuen uns auf eine kreative und kämpferische RadKulTour 2025 mit Euch.

🗓13.September
🚲14 Uhr: Start der RadKulTour am Mediapark mit Fahrrädern
📍18 Uhr: Ausklang mit Musik, Essen und Vernetzung im Allerweltshaus

Der B*ASYL-SOLIKALENDER 2025 ist da!

Bürger*innenAsyl-Initiativen setzen sich in praktischer Solidarität mit geflüchteten Menschen gegen ihre Abschiebung ein.  Das kostet Geld.

Einen Beitrag dazu leistet der neue Solikalender als  ideales Weihnachtsgeschenk.

Mindestpreis 10 Euro, möglichst Sammelbestellungen machen!

Bestellungen:
buergerinnen-asyl_k0eln@riseup.net

sowie erhältlich in Köln:
· Allerweltshaus, Geisselstr. 3-5
· litty Buchhandlung, Kurfürstenstr. 29
· Nobiko, Josephskirchstr. 25

instagram: b_asyl_koeln

HERE TO STAY: RadkulTour 2.0 dt/engl

Das Bürger*innenasyl Köln lädt in Kooperation mit anderen Gruppen und Einzelpersonen zur RadkulTour am 31.08. ein.

Unter dem Motto „Here to stay“ wollen wir mit der RadkulTour 2.0 erneut in Bewegung kommen & bleiben, widerständiges solidarisches Handeln gegen Abschiebungen sichtbar machen und uns miteinander vernetzen.

Mit verschiedenen kulturellen Beiträgen wie Kurzfilm, Erfahrungsbericht aus dem Abschiebeknast Büren, Quiz mit dem Abschiebereporting NRW, Theater vom Import Export Kollektiv und Konzert von Simah und Tankayishi mit gemeinsamen Essen  sind wir an verschiedenen Orten in der Stadt präsent und stehen für eine aktiv solidarische Praxis gegen gewaltvolle Abschiebungen und Kriminalisierung von Menschen ohne Papiere ein.

Wann & Wo:

14h Nippeser Tälchen

Wie:

Mit dem Rad steuern wir 5 verschiedene Stationen an, wo wir ca. 20 Minuten bleiben.

Enden wird die Tour im Allerweltshaus um ca. 18:00. Dort erwarten euch noch  Konzerte, Essen und Infostände. Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden für die Arbeit des Bürger*innenasyls sind natürlich willkommen.

Bring dein Rad und Freund*innen mit!

english:

Bürger*innenasyl Köln, in cooperation with other groups and individuals, invites you to the RadkulTour on 31 August.

Under the motto ‘Here to stay’, we want to get & stay on the move again with the RadkulTour 2.0, make resistant solidarity-based action against deportations visible and network with each other.

With various cultural contributions such as a short film, an experience report from the Büren deportation prison, a quiz with Abschiebereporting NRW, theatre by the Import Export Kollektiv and a concert by Simah and Tankayishi with a shared meal, we will be present at various locations in the city and stand up for an active practice of solidarity against violent deportations and the criminalisation of people without papers.

When & where:

14h Nippeser Tälchen

How:

We will cycle to 5 different stations, where we will stay for about 20 minutes. The tour will end at the Allerweltshaus at around 18:00. Concerts, food and information stands await you there. The entire event is free of charge. Donations for the work of the Bürger*innenasyl are of course welcome.

Bring your bike and friends!

Unser Kalender 2024 ist erhältlich!

Unser Kalender ist an vielen Orten in Köln erhältlich gegen eine Spende von 10€ oder mehr:

Allerweltshaus (zu den Öffnungszeiten)
bunt Buchhandlung in Ehrenfeld
das Qlosterstüffje  in Ehrenfeld
Limes, Jakubowski, Vreiheit in Köln Mülheim
Nobiko in Kalk
Lotta in der Südstadt
handtverlesen in Bickendorf

Außerhalb Kölns senden wir euch den Kalender zu, bitte schreibt dazu eine Email an buergerinnen-asyl_k0eln@riseup.net.

Unser Konto:

Bürger*innenasyl Köln
Sparda-Bank
IBAN DE03 5009 0500 0005 2406 84
BIC: GENODEF1S12

Achtung:
Spenden sind nicht steuerlich absetzbar

Kein Mensch ist Illegal-RadKultour: RadKultour mit Kurzfilm, Konzerten und mehr

xr:d:DAEvI704kMg:288,j:4379268681,t:23051010
Das Bürger*innenAsyl Köln lädt zum gemeinsamen Programm mit KFFK/Kurzfilmfestival Köln, Tanzranzen Konzerte und weiteren Beteiligten ein:

Mit unserer RadKultour wollen wir in Bewegung kommen und bleiben, uns mit antirassistischen Gruppen und Menschen vernetzen und verschiedene Aspekte illegalisierten Lebens geflüchteter Menschen sichtbar machen. Es wird einen Kurzfilm, ein Konzert und einen weitere Programmpunkte geben. Hierbei werden einerseits Strukturen, die Menschen in die Illegalität bringen, thematisiert und problematisiert, andererseits wollen wir Perspektiven für solidarisches Handeln aufzeigen und diese Solidarität auch einfordern. Denn, ob Wohnraum, Gesundheitsversorgung oder Arbeitsmarkt – illegalisierte Menschen haben hierzu kaum Zugang und werden häufig in einer Stadtgesellschaft nicht mitgedacht. Am Ende der Radtour möchten wir im Allerweltshaus bei Essen, Kaltgetränken und Live-Musik von Rapfugees und Ezra zusammenkommen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Wir starten am 20.05. um 14 Uhr im Nordpark (neben dem Bolzplatz). Bring dein Rad und Freund*innen mit. Dann fahren wir gemeinsam los.
Ab 17:30h sind wir im Allerweltshaus (Konzertstart 19h) oder komm zu den einzelnen Zwischenstopps.

mehr Infos unter
twitter: Bürger*innenAsyl NRW
instagram: Bürger*innenAsyl Köln

ENGLISH

Bürger*innenAsyl Köln invites you to a joint programme with KFFK/Kurzfilmfestival Köln, Tanzranzen Konzerte and other participants:

With our RadKultour we want to get and stay in motion, network with anti-racist groups and people and make different aspects of illegalised life of refugees visible. There will be a short film, a concert and another programme item. On the one hand, we will discuss and problematise structures that bring people into illegality, on the other hand, we want to show perspectives for solidary action and also demand this solidarity. Whether it is housing, health care or the labour market – illegalised people hardly have access to these and are often not considered in urban society. At the end of the bike tour, we would like to get together at the Allerweltshaus with food, cold drinks and live music by Rapfugees and Ezra and end the day together.

We start on 20.05. at 2 pm in the Nordpark (next to the football field). Bring your bike and friends. Then we will ride off together.
From 5.30pm we’ll be at the Allerweltshaus (concert starts at 7pm) or come to the various stops along the way.

more information
twitter: Bürger*innenAsyl NRW
instagram: Bürger*innenAsyl Köln

Achtung! Unser Solikalender 2023 ist da!

Das Bürger*innenAsyl ist der Versuch, sich in praktischer Solidarität mit Geflüchteten gegen ihre Abschiebung einzusetzen. Das kostet Geld.

Einen Beitrag dazu leistet der neue Solikalender als ideales Weihnachtsgeschenk!
Mindestpreis 10 Euro, möglichst mehrere Exemplare kaufen!

Erhältlich:

  • BUNT Buchhandlung
  • der Andere Buchladen
  • Allerweltshaus ACHTUNG: Das AWH ist umgezogen in die Geisselstr. 3-5
  •  [ku:]
  • Nobiko
  • Stelze
  • Limes
  • Naturfreundehaus
  • Buchladen Bickendorf
  • Lotta
  • Café Hibiskus
  • Assata im Hof
  • Jakubowski

Bestellungen (von außerhalb Kölns) via buergerinnen-asyl_k0eln@riseup.net

Spendenkonto: Bürger*innenasyl Köln
Sparda-Bank
IBAN DE03 5009 0500 0005 2406 84
BIC: GENODEF1S12
Achtung: Spenden sind nicht steuerlich absetzbar

Unser Streetart Solikalender 2022 ist da!

Das Bürger*innenAsyl ist der Versuch, sich in praktischer Solidarität mit Geflüchteten gegen ihre Abschiebung einzusetzen. Das kostet Geld. Einen Beitrag dazu leistet der neue Solikalender als ideales Weihnachtsgeschenk.

Mindestpreis 10 Euro, möglichst mehrere Exemplare kaufen!

Bestellungen via buergerinnen-asyl_k0eln@riseup.net

sowie in Köln erhältlich bei:

Allerweltshaus, Körnerstr. 77-79. Ehrenfeld

Bunt Buchhandlung, Venloer Str. 338, Ehrenfeld

Buchhandlung Ulrich Klinger, Rochusstr. 93, Bickendorf

E.D.P. , Venloer Str. 416, Ehrenfeld

Nobiko, Josephkirchstr. 25, Kalk

Lotta, Karthäuserwall 12, Südstadt

Qlosterstüffje, Venloer Str. 221, Ehrenfeld

Café Hibiskus, Ritterstr. 52, Innenstadt

 

No-Lager-Aktionswoche vom 19. bis 27. Juni 2021

Menschen auf der Flucht werden eingesperrt, entrechtet und isoliert.
Die No-Lager Aktionstage NRW wollen für eine menschenwürdigere Aufnahme und dezentrale Unterbringung von Geflüchteten streiten – denn so wie es ist, kann es nicht bleiben.
Auch in Köln ist das Thema weiterhin aktuell.
Vor dem Hintergrund eines aktuellen Ratsbeschlusses zur Abschaffung der Lagerunterbringung auf kommunaler Ebene ist es jetzt wichtig, dass dies zu einer wirklich nachhaltigen und zeitnahen Verbesserung der Lebenssituation von geflohenen Menschen führt.
Auf dieses und weitere Themen möchten wir in Köln mit verschiedenen Organisationen, Initiativen und Gruppen im Rahmen der Aktionstage aufmerksam machen:

– 22.6. 18.00 – 19.30 Uhr online:
ABSCHIEBUNG AUS DER UNTERKUNFT – Soziale Arbeit zw. institutionellen Zwängen & politischem Anspruch

– 27.6.2021 13h bis 17h am Heumarkt in Köln:
Informationsrundgang zur Situation von geflüchteten Menschen in Lagern

Am Freitag den 25.6. gibt es eine zentrale Demo in Düsseldorf: Treffpunkt 17h am DGB-Haus
Close the camps – break isolation!
Mehr infos unter: https://no-lager.eu/